Entdecken Sie die Zukunft der Härteprüfung mit unserer bahnbrechenden KI-Integration, QAI. Unsere Technologie setzt neue Maßstäbe in Präzision und Effizienz, indem sie modernste KI-Modelle nutzt, die speziell für die Herausforderungen der Vickers, Knoop und Brinell Härteprüfungen entwickelt wurden. Durch gezieltes Retraining garantiert QAI eine Leistungssteigerung, die in der Branche ihresgleichen sucht.
Erleben Sie eine nie dagewesene Automatisierung: Unsere KI erkennt Härteprüfeindrücke automatisch und präzise – selbst auf den anspruchsvollsten Oberflächen. Vergessen Sie manuelle Eingriffe und begrüßen Sie eine Effizienz, die den Weg für Innovation ebnet. Mit unserer einzigartigen Genauigkeit und Trefferquote bieten wir Ihnen den ultimativen Wettbewerbsvorteil. Revolutionieren Sie Ihre Härteprüfungen mit unserer QAI – die Zukunft gehört den Pionieren!
Entdecken Sie die Zukunft der Härteprüfung mit unserer bahnbrechenden KI-Integration, QAI. Unsere Technologie setzt neue Maßstäbe in Präzision und Effizienz, indem sie modernste KI-Modelle nutzt, die speziell für die Herausforderungen der Vickers, Knoop und Brinell Härteprüfungen entwickelt wurden. Durch gezieltes Retraining garantiert QAI eine Leistungssteigerung, die in der Branche ihresgleichen sucht.
Erleben Sie eine nie dagewesene Automatisierung: Unsere KI erkennt Härteprüfeindrücke automatisch und präzise – selbst auf den anspruchsvollsten Oberflächen. Vergessen Sie manuelle Eingriffe und begrüßen Sie eine Effizienz, die den Weg für Innovation ebnet. Mit unserer einzigartigen Genauigkeit und Trefferquote bieten wir Ihnen den ultimativen Wettbewerbsvorteil. Revolutionieren Sie Ihre Härteprüfungen mit unserer QAI – die Zukunft gehört den Pionieren!
Diese Bildauswertung wird in allen Bereichen der Härteprüfung eingesetzt und erhöht generell die Erkennungsrate, das Auffinden von Eindrücken in einem Bild sowie die Qualität und Genauigkeit der Auswertung und Analyse.
Die KI-basierte Bildauswertung verbessert die Qualität der Erkennung von Eindrücken in der Härteprüfung erheblich.
Die QAI bietet einen größeren Mehrwert für raue, geschliffene und geätzte Oberflächen. Gerade bei schwierigen Materialoberflächen oder geätzten Oberflächen konnte die Erkennungsrate enorm gesteigert werden.
Die QAI-Bildauswertung ist vollständig in die Bediensoftware QpixControl2 integriert und ersetzt den bisherigen Bilderkennungsalgorithmus.
Der Einsatz der QAI-Bilderkennung hat auch die Wiederholbarkeit und systematische Abweichung der Maschine erhöht. Die Genauigkeit der Auswertung hat einen großen Einfluss auf die relative Wiederholbarkeit der Maschine.
Vergleich zwischen klassischer Auswertung und QAI-Auswertung
90 Härteprüfpunkte auf einem Prüfblock HV1-Wert 701 HV. Die verschiedenen Bewertungsmodi werden an denselben 90 Eindrücken durchgeführt.
Mittelwert | Bereich |
700,04 | 24,90 |
Härte min. | Härte max. |
688,80 | 713,70 |
Standardabweichung | Ergebnisse OK |
5,88 | 90 |
Mittelwert | Bereich |
701,50 | 16,40 |
Härte min. | Härte max. |
692,50 | 708,90 |
Standardabweichung | Ergebnisse OK |
3,47 | 90 |
Die KI und ihre Bilderkennung laufen ausschließlich lokal auf dem PC und nur innerhalb der QpixControl2-Software. Alle Daten sind offline und benötigen keinen Internetzugang.
Das KI-Modell kann sich nicht selbst weiterentwickeln und lernen; diese Funktion und Arbeit kann nur von QATM durchgeführt werden, wodurch sichergestellt wird, dass nur ein zertifiziertes QAI auf dem Gerät verwendet wird. Ein Härteprüfer muss normgerecht arbeiten, daher müssen diese Ergebnisse von uns verifiziert werden.
Alle Daten werden lokal auf dem PC und in der Software gespeichert, es findet kein Datenaustausch mit QATM statt. Die QAI-Ergebnisse bleiben immer gleich.
100%ige Offline-Lösung
100% lokale Daten
Keine kontinuierliche Weiterentwicklung der QAI auf der Maschine
NEIN. Die KI-basierte Bilderkennung hat keinen Einfluss auf das optische System. Die Vergrößerung, die Kamera und die Linsen bleiben unverändert. QAI analysiert das aufgenommene Bild und erkennt den Eindruck des Härteprüfers. Der Bewertungs- und Messprozess folgt denselben Prinzipien wie bei herkömmlicher Härteprüfsoftware.
NEIN. Die einschlägigen Normen (DIN EN ISO, ASTM) geben Anforderungen an die Probenvorbereitung vor, definieren aber keine Oberflächenqualitätsparameter wie Rauheitswerte (Ra/Rz). Generell sollte die Oberfläche für die Vickers-Härteprüfung in Abhängigkeit von der aufgebrachten Last entsprechend vorbereitet werden. Der Eindruck und seine Ränder müssen deutlich sichtbar sein.
Möglicherweise ja. Die QAI-Bildauswertung kann Härteeindrücke selbst auf Oberflächen geringerer Qualität erkennen. Wir empfehlen, zunächst Ihren aktuellen Vorbereitungsprozess beizubehalten. Eine schrittweise Optimierung ist jedoch möglich und sollte entsprechend validiert werden.
Wichtiger Hinweis: Der Kunde ist für die Definition und Überprüfung seines Prozesses verantwortlich. QATM kann dabei Unterstützung und Anleitung bieten.
JA. Technisch und aus Software-Perspektive ist eine direkte Härteprüfung auf geätzten Oberflächen möglich. Die QAI-Bildauswertung kann selbst in diesen Fällen sehr gute Erkennungsraten erzielen. Die Normen empfehlen jedoch, Härteprüfungen auf nicht geätzten Oberflächen durchzuführen. Die endgültige Verantwortung für die Prozessvalidierung liegt beim Kunden.
NEIN. Die KI und die Bilderkennung arbeiten vollständig lokal auf dem PC innerhalb der QpixControl2-Software. Alle Daten bleiben offline und es ist kein Internetzugang erforderlich.
NEIN. Das KI-Modell kann sich nicht selbstständig entwickeln und lernen. Falls die QAI-Software Eindrücke von Härtetests nicht erkennen kann, besteht die Möglichkeit, die QAI durch QATM neu zu anzulernen.