Im Jahr 2025 erwarten Sie bei uns jeden Monat aufs Neue faszinierende Einblicke in die Welt der Materialographie! Erfahren Sie mehr über unsere spannenden Präparationen oder lassen Sie sich von unseren Experten interessante Tipps und Tricks geben. Seien Sie gespannt auf unsere monatlichen Highlights!
Der Leichtbautrend des Multi-Material-Designs (MMD) gewinnt im Transportsektor, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, zunehmend an Bedeutung. Dies ist auf die steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit, Kostenoptimierung und Leistungssteigerung zurückzuführen. Multi-Material-Design bezeichnet die strategische Integration verschiedener Werkstoffe innerhalb eines Bauteils, um spezifische technische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Herstellung von wirtschaftlich effizienten, leichten Bauteilen zu ermöglichen. Durch die Nutzung der komplementären Eigenschaften verschiedener Materialien können Ingenieure die strukturelle Integrität, das Gewicht und die Kosten von Fahrzeugkomponenten optimieren, was zu einer verbesserten Gesamtleistung und Ressourceneffizienz führt. Al/Fe-Bimetall-Verbundwerkstoffe als eine der Multi-Material-Serien haben eine gute Kombination aus hoher Festigkeit, Verschleißfestigkeit durch Fe (Stahl / Gusseisen) und hohe Wärmeleitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Leichtbaueigenschaften von Al (Aluminium-Legierungen / reine Al). In diesem Monat erleben Sie die metallographische Präparation dieser Bauteile vom Trennen bis zum Feinschleifen.
Die Ti-6Al-4V (Ti64) Legierung, auch bekannt als Titan Grade 5, ist eine der am häufigsten verwendeten Titanlegierungen in der additiven Fertigung. Sie kombiniert eine beeindruckende Mischung aus Stärke, Leichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit, was sie für eine Vielzahl von Industrien attraktiv macht, einschließlich der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Medizintechnik. Ein großer Vorteil der additiven Fertigung von Ti64 ist die Fähigkeit, maßgeschneiderte Implantate für die Medizin zu produzieren. Das Trennen der Proben mit einer Präzisionsschneidemaschine wie die QCUT 200 A verhindert, dass die Probe während des Trennvorgangs überhitzt oder mechanisch verformt wird. Das Einbetten mit einem Epoxidharz-Einbettmittel mithilfe eines Infiltrationsgeräts hilft, alle Poren vor dem Schleifen/Polieren zu füllen. Die Verwendung der richtigen Verbrauchsmaterialien während des Schleifens/Polierens kann Verschmierung verhindern und macht die Porenanteilvermessung genauer. Diesen Monat können Sie all diese wichtigen Punkte in unserer Präparation des Monats erfahren.
Der Leichtbautrend des Multi-Material-Designs (MMD) gewinnt im Transportsektor, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, zunehmend an Bedeutung. Dies ist auf die steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit, Kostenoptimierung und Leistungssteigerung zurückzuführen. Multi-Material-Design bezeichnet die strategische Integration verschiedener Werkstoffe innerhalb eines Bauteils, um spezifische technische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Herstellung von wirtschaftlich effizienten, leichten Bauteilen zu ermöglichen. Durch die Nutzung der komplementären Eigenschaften verschiedener Materialien können Ingenieure die strukturelle Integrität, das Gewicht und die Kosten von Fahrzeugkomponenten optimieren, was zu einer verbesserten Gesamtleistung und Ressourceneffizienz führt. Al/Fe-Bimetall-Verbundwerkstoffe als eine der Multi-Material-Serien haben eine gute Kombination aus hoher Festigkeit, Verschleißfestigkeit durch Fe (Stahl / Gusseisen) und hohe Wärmeleitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Leichtbaueigenschaften von Al (Aluminium-Legierungen / reine Al). In diesem Monat erleben Sie die metallographische Präparation dieser Bauteile vom Trennen bis zum Feinschleifen.